Fehlsichtigkeit als Auslöser für Lernprobleme

Wenn ein Kind sich in der Schule schlecht konzentrieren kann und Mühe hat, neue Lerninhalte zu erfassen, gehen viele Eltern und Lehrbeauftrage intuitiv davon aus, dass das Kind entweder uninteressiert ist oder eine Lernschwäche hat. Doch Vorsicht bei voreiligen Schlüssen: Konzentrationsschwäche und eine Verschlechterung der schulischen Leistungen können Symptome einer Fehlsichtigkeit sein.

In diesem Blogpost von Dynoptic zeigen wir Ihnen, wie sich eine Sehschwäche bei Kindern bemerkbar macht und auf welche Symptome Sie achten sollten. Erfahren Sie, was mögliche Ursachen einer augenbedingten Lesestörung sind und wie Sie dagegen vorgehen sollten.

Über 100 Optiker in der Schweiz sind mit dem Dynoptic Partner Label ausgezeichnet und gewährleisten dadurch einen erstklassigen Service sowie einen maximalen Qualitätsanspruch.

Wie macht sich eine Fehlsichtigkeit bei Kindern bemerkbar?

Das menschliche Gehirn hat so einiges darauf – das Gehirn von Kindern erst recht! So können Sehschwächen teilweise vom kindlichen Gehirn selbst ausgeglichen werden. Wenn die Fehlsichtigkeit zu stark und das Ausgleichen nicht möglich ist, führt dies dazu, dass Kinder und ihre Augen schneller ermüden. Die Tatsache, dass ihr Sehvermögen eingeschränkt ist, können Kinder allerdings nicht als solches erkennen und mitteilen. Eltern sollten deshalb hellhörig werden, wenn ihr Kind öfters über Kopfschmerzen klagt, eine Konzentrationsstörung aufweist und dadurch schlechtere Leistungen in der Schule erbringt.

Heutzutage gilt es noch mehr Acht auf die Augengesundheit von Kindern zu geben: Bereits die ganz Kleinen schauen lange auf Bildschirme, was belastend und ermüdend für die empfindlichen Kinderaugen ist. Um Augenerkrankungen und Sehschwächen frühzeitig erkennen und behandeln zu können, empfehlen sich deshalb regelmässige Untersuchungen beim Augenarzt.

Was sind mögliche Ursachen für augenbedingte Lesestörungen?

Schlechte schulische Leistungen und Lesestörungen sind nicht immer auf eine Lernschwäche zurückzuführen – so kann auch eine Fehlsichtigkeit diese Symptome aufweisen. Besteht beispielsweise bei einem Kind ein Verdacht auf Legasthenie, wird diese auch immer augenärztlich abgeklärt. Es gibt dabei mehrere mögliche Ursachen, die in einer augenbedingten Lesestörung resultieren können.

Fehlsichtigkeit

Während eine geringe Weitsichtigkeit normalerweise vom Kind selbst ausgeglichen wird und eine geringe Hornhautverkrümmung die optische Abbildung kaum stört, sieht es bei einer Kurzsichtigkeit anders aus: Das Kind kann dabei beispielsweise den Inhalt eines Buches gut erkennen, sieht aber die Wandtafel verschwommen. Im Rahmen einer augenärztlichen Untersuchung kann exakt bestimmt werden, wie ausgeprägt die Fehlsichtigkeit ist. Bei Bedarf schafft eine Brille Abhilfe.

Naheinstellungsschwäche (Akkommodationsschwäche)

Damit die Augen in unterschiedliche Entfernung sehen können, passen sie – von alleine und unbewusst – die Scharfstellung an, was mit der Autofokusfunktion einer Kamera verglichen werden kann. Es kann bei Kindern allerdings sein, dass diese Akkommodationsfähigkeit geschwächt ist. Die Folge: Übermässiges Anstrengen der Augen, um halbwegs scharf zu sehen. Es ist also wenig überraschend, dass Kinder das nicht stundenlang aushalten und müde werden. Auch hier gilt es einen Augenarzt aufzusuchen, um eine mögliche Akkommodationsschwäche bzw. eine Naheinstellungsschwäche festzustellen. Ist dies der Fall, kann die Schwäche mithilfe einer Bifokal- oder Gleichsichtbrille korrigiert werden.

Latentes / verstecktes Schielen (Winkelfehlsichtigkeit)

Die Winkelfehlsichtigkeit bzw. das latente Schielen ist nicht gleich auf dem ersten Blick erkennbar, da es nur zu einer minimalen Abweichung der Sehachse kommt. In der Regel schafft es das Gehirn in Zusammenarbeit mit den Augen das latente Schielen auszugleichen. Häufig zeigt sich diese Art des Schielens in Form von Müdigkeit oder Überanstrengung und führt dazu, dass das fixierte Objekt doppelt gesehen oder verschwommen wahrgenommen wird. Im Normalfall muss das latente Schielen nicht korrigiert werden. Wird bei Ihrem Kind latentes Schielen diagnostiziert und zeigen sich stärkere Symptome wie häufige Kopfschmerzen und Schwindel, so kann dies mit einer vom Augenarzt verschriebenen Prismenbrille therapiert werden. Bei stärkerer Ausprägung des Schielwinkels ist eine Schieloperation eine mögliche Behandlungsform bei der Winkelsichtigkeit.

Fehlsichtigkeit oder Lernschwäche – eine Augenkontrolle hilft bei der Diagnose

Gesunde Augen und ein gutes Sehvermögen sind essenziell im Leben – auch im Schulalltag! Wenn bei Ihrem Kind die schulischen Leistungen nachlassen, es vermehrt über Kopfschmerzen klagt oder grössere Konzentrationsschwierigkeiten hat, kann es sich dabei um Symptome einer Fehlsichtigkeit handeln. Bei einer augenärztlichen Untersuchung können mögliche Sehschwächen diagnostiziert und wenn nötig behandelt werden.

Lassen Sie sich beim Dynoptic Partner beraten

Sie möchten mehr über Fehlsichtigkeit bei Kinder erfahren oder sich mit weiteren Anliegen an kompetente Optikerinnen und Optiker wenden? Dann melden Sie sich jetzt bei einem Dynoptic Partner. Dynoptic verfügt über 100 Partner in der gesamten Schweiz, von deren Erfahrungsschatz Sie jederzeit profitieren können. Finden Sie einen Dynoptic Partner in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie jetzt online einen Termin.

Finden Sie jetzt einen Optiker in Ihrer Nähe!

Über 100 Optiker in der Schweiz sind mit dem Dynoptic Partner Label ausgezeichnet und gewährleisten dadurch einen erstklassigen Service sowie einen maximalen Qualitätsanspruch. Finden Sie jetzt einen Dynoptic-Partner in Ihrer Nähe!

Optiker finden
Optiker Termine