Alterssichtigkeit erkennen: Symptome, Ursachen und Massnahmen

Eine zunehmende Fehlsichtigkeit kann bereits ab dem 40. Lebensjahr zum Problem werden.

Die Ursachen hinter dieser oftmals abrupten Abnahme des Sehvermögens können variieren. Trotz allem bildet eine voranschreitende Alterssichtigkeit hierbei noch immer eine tragende Komponente.

Erfahren Sie im Blogpost von Dynoptic mehr über diese Sehschwächen-Form und darüber, was Betroffene dagegen tun können.

Wie gut Sie auf weite und nahe Distanzen sehen, erfahren Sie bei einem qualifizierten Sehtest.

Grund für Alterssichtigkeit bildet der Verlust von Augenlinsen-Elastizität

Die ersten Symptome einer Alterssichtigkeit äussern sich oftmals in Form von Sehschwächen in nähere Distanzen. Häufig können solche Erscheinungen bereits im mittleren Alter auftreten.

Die Ursache hierfür bildet der schleichende Verlust von Elastizität der Augenlinse, woraus eine immer schlechter werdende Anpassungsfähigkeit resultiert. Dies wiederum führt dazu, dass der sogenannte Nahpunkt, mit dessen Hilfe Objekte in der Nähe der Augenlinse erfasst werden, zunehmend weiter weg rückt.

Nicht zuletzt liegt der Nahpunkt bei einem Zehnjährigen im Durchschnitt bei ca. 7.5 cm, wobei dieser im Falle eines Fünfzigjährigens nur noch rund 40 cm umfasst und bei einem Siebzigjährigen sogar bis zu vier Meter betragen kann.

Dieser zunehmende Verlust der Nahsicht ist auch für den, von Experten oft genutzten Fachbegriff „Presbyopie" ausschlaggebend. Denn ihren Ursprung findet die Bezeichnung in der griechischen Sprache, wo das Wort Presbyopie so viel wie „altes Auge" oder eben „Alterssichtigkeit" bedeutet.

Alterssichtigkeit - Die häufigsten Symptome und wie Sie diese frühzeitig wahrnehmen

Alterssichtigkeit betrifft fast alle Menschen ab dem mittleren Lebensalter und führt zu einer zunehmenden Verschlechterung des Sehvermögens im Nahbereich. Dies ist ein ganz natürlicher Prozess, bei dem die Elastizität der Augenlinse mit den Jahren nachlässt und das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert wird. Es gibt jedoch eine Reihe von Symptomen, die Ihnen helfen können, diese Sehschwäche frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

  • Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Schrift: Ein frühes Anzeichen für Alterssichtigkeit ist das zunehmende Problem, kleine Schriftarten in Büchern, Zeitungen oder auf Bildschirmen zu erkennen. Sie bemerken möglicherweise, dass Sie den Abstand zwischen Ihrem Auge und dem Text vergrössern müssen, um ihn klar lesen zu können.
  • Häufiges Augenreiben und Ermüdung: Wenn das Fokussieren auf nahe Objekte immer anstrengender wird, kann es zu einer schnellen Ermüdung der Augen Das häufige Augenreiben und die Notwendigkeit, ständig die Augen zu entspannen, sind typische Symptome, die auf eine nachlassende Akkommodation hinweisen.
  • Schwierigkeiten beim Arbeiten mit kleinen Objekten: Ob beim Nähen, Basteln oder bei der Arbeit am Computer – bei zunehmender Alterssichtigkeit fällt es oft schwerer, Details klar zu erkennen. Kleine Objekte oder präzise Arbeiten im Nahbereich werden plötzlich deutlich anstrengender.
  • Ungewöhnlich verschwommene Sicht im Nahbereich: Ein weiteres Symptom ist das verschwommene Sehen von Objekten, die sich in einem nahegelegenen Abstand befinden. Während weiter entfernte Objekte weiterhin gut erkennbar sind, treten diese Unschärfen beim Nahsehen

So können Sie einer Alterssichtigkeit entgegensteuern

Wer einer Alterssichtigkeit bzw. Presbyopie entgegensteuern möchte, muss zu einer Korrektur greifen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass sich eine Alterssichtigkeit im Allgemeinen gut korrigieren lässt!

Weil die Elastizität der Augenlinse jedoch zunehmend mehr abnimmt, muss die Glasstärke im Laufe der Jahre mit grosser Wahrscheinlichkeit immer wieder von neuem angepasst werden.

Damit Sie sich mit Ihrer Korrektur voll und ganz wohl fühlen, sollte diese von Ihrem Optiker hochpräzise auf Ihre persönlichen Alltags-Sehbedürfnisse angepasst werden.

Lassen Sie sich beim Dynoptic Partner beraten

Sie haben den Verdacht selbst unter einer Alterssichtigkeit zu leiden? Dann wenden Sie sich jetzt an einen Dynoptic Partner! Dynoptic verfügt über 100 Partner in der gesamten Schweiz, von deren Erfahrungsschatz Sie jederzeit profitieren können. Finden Sie einen Dynoptic Partner in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie jetzt online einen Termin.

Sehtest / Brillenglasbestimmung

Wie gut Sie auf weite und nahe Distanzen sehen, erfahren Sie bei einem qualifizierten Sehtest.

Mehr erfahren
Optiker Termine